Bachelor- und Master Studiengang „Osteopathische Therapie“ (Vollzeit)* in Kooperation mit der Dresden International University (DIU)

Sie haben die Möglichkeit, direkt nach dem Abitur den Bachelorstudiengang und im Anschluss den Masterstudiengang „Osteopathische Therapie“ (B.Sc. / M.Sc.)  zu absolvieren.

Da die Osteopathie in Deutschland als Heilkunde gilt, ist das Bestehen der Heilpraktiker-Prüfung zwingend erforderlich, um als Osteopath berufstätig zu sein. Wir haben deswegen auch die Vorbereitung zur Heilpraktiker-Prüfung im Studium integriert.

Ein Beruf der Zukunft

Die Osteopathie ist ein Beruf der Zukunft, wertorientiert, alternativ in seinem Ansatz und innovativ in seiner therapeutischen Sichtweise. Der berufliche Erfolg unserer Absolventen ist das sichtbare Ergebnis unseres Engagements für eine hervorragende Osteopathie.

Nach dem Studium und der bestandenen Heilpraktiker-Prüfung können Sie entweder selbständig, als Angestellter in medizinischen Einrichtungen, als Forschungsdozent oder in Sportverbänden tätig sein.

Bachelorstudiengang* (240 ECTS)

Qualifikationsziel des Bachelorstudiengangs Osteopathische Therapie ist der Erwerb wissenschaftlicher Methodenkompetenz unter Nutzung des aktuellen Forschungsstandes u.a. auf den Gebieten Epidemiologie, wissenschaftlicher Sozialforschung als auch fachspezifische Basiskompetenzen auf den Gebieten Medizin und Osteopathie. Dieses geschieht auch unter Einbeziehung des aktuellen internationalen und nationalen Standes an Fachpublikationen z. B. zur Weiterentwicklung der osteopathischen Diagnose- und Behandlungstechniken.

Es wird den Studierenden ermöglicht, sich das zur Ausübung der Osteopathie erforderliche Wissen und die Fertigkeiten anzueignen. Dabei werden ihre Individualität sowie ihr persönlicher Zugang zur Osteopathie gefördert. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis trägt dazu bei, die Studierenden zu selbständigen, kritisch denkenden Therapeuten auszubilden.

Das Studium zielt auf eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung und -profilierung in allen Kompetenzbereichen fachlicher, methodischer, personaler und sozialer Aspekte. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Patienten und ein nicht unwesentlicher Aspekt eines späteren Heilungserfolges.

* Zur Berufsausübung sind ggf. weitere gesetzliche Vorschriften zu beachten. Der Studienabschluss allein begründet noch keine Berufszulassung.

Zum Bachelorstudiengang „Osteopathische Therapie“

Masterstudiengang* (60 ECTS)

Das Studium versetzt die Studierenden in die Lage, selbstständig einschlägig wissenschaftlich zu arbeiten, die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse beurteilen zu können und qualitativ hochwertige, vertiefende Literaturrecherchen durchzuführen. Ein weiteres Qualifikationsziel ist die sichere Befähigung, wissenschaftlich basierte Kenntnisse und Techniken einzusetzen und im Rahmen der Behandlung von Patienten bzw. in der Praxis entsprechend dem aktuellen Forschungs- und Wissensstand der medizinischen und osteopathischen Entwicklungen einzusetzen.

* Zur Berufsausübung sind ggf. weitere gesetzliche Vorschriften zu beachten. Der Studienabschluss allein, begründet noch keine Berufszulassung.

Zum Masterstudiengang „Osteopathische Therapie“

Bachelorstudiengang

  • Unterricht von Montag bis Freitag und gelegentlich am Wochenende
  • Präsenz und Online Unterricht
  • acht Semester
  • 590,-€ pro Monat
  • Abitur/Fachabitur oder bestandene Hochschulzulassungsprüfung der DIU
  • Bachelorabschluss (B.Sc.) in „Osteopathische Therapie“

Zum Bachelorstudiengang „Osteopathischer Therapie“

Masterstudiengang

  • Unterricht von Montag bis Freitag und gelegentlich am Wochenende
  • Präsenz- und Online Unterricht
  • zwei Semester
  • 590,-€ pro Monat
  • Masterabschluss (M.Sc.) in „Osteopathische Therapie“

Zum Masterstudiengang „Osteopathische Therapie“