Die Probandentage am Europäischen Kolleg für Osteopathie stehen allen offen.
Die Probandentage sind ein Teil der Ausbildung am Europäischen Kolleg für Osteopathie . In dieser Eigenschaft kann das Europäische Kolleg für Osteopathie eine beständige Qualität der Probandentermine auf europäischem und internationalem Standard anbieten.
Alle Therapeuten (Schüler des Europäischen Kollegs für Osteopathie) sind nach der Methode OSTEA ausgebildet worden, was eine authentische und mit modernen wissenschaftlichen Mitteln der A.R.E.D.O.E. (Vereinigung für Forschung, Studien und Entwicklung der Osteopathie in Europa / Association pour la Recherche, l’Etude et le Développement de l’Ostéopathie en Europe) evaluierte Osteopathie garantiert.
Die Therapeuten (Schüler) des Europäschen Kolleg für Osteopathie bieten im Rahmen der Probandentage:
Eine personalisierte osteopathische Untersuchung und Bilanz
Eine angepasste osteopathische Behandlung
Eine präventive Behandlung, um das Kapital der Gesundheit jedes Einzelnen zu verbessern
Eine Qualitätsverpflichtung
Für jeden Probanden wird eine personalisierte Probandenakte (Dossier) angelegt, die Teil einer regelmäßigen Betreuung ist und von erfahrenen Osteopathen kontrolliert wird. Die Schweigepflicht und die Vertraulichkeit werden gewahrt.
Die Therapeuten (Schüler) werden ständig während der Termine im Rahmen der Probandentage von erfahrenen Osteopathen evaluiert und kontrolliert:
Es wird die Qualität jeder einzelnen Sitzung mit dem Probanden, von dem ersten Gespräch an und während der gesamten Sitzungen überwacht
Das Verständnis der körperlichen Anpassung und die spezifische Psychosomatik jedes Probanden wird in der Gesamtheit berücksichtigt
Die Beherrschung der Erarbeitung und Definition des therapeutischen Projekts
Analyse und Diskussion der klinischen und osteopathischen Befunde
Anpassung und Leitung des osteopathischen Projekt bis zu seinem Ende
Die Sitzung
Eine präzise Anamnese, eine globale osteopathische Bilanz führt zu einer Diagnose und einer spezifischen osteopathischen Sitzung, immer unter der Berücksichtigung der Indikationen und Kontraindikationen für eine osteopathische Sitzung
Wenn es erforderlich ist, dann wird der Therapeut (Schüler) zu den behandelnden Ärzten Kontakt aufnehmen und weitergehende Untersuchungen anfordern.
Bei der ersten Sitzung wird der Therapeut (Schüler) das Dossier anlegen und eine Vielzahl von Fragen stellen.
Um eine bessere Betreuung der therapeutischen Ergebnisse zu erhalten, verwendet das Europäische Kolleg für Osteopathie Bewertungskriterien (Visuelle Analogscala, Skala für die Bewertung der Lebensqualität, ect.) welche fließend in die Dossiers eingearbeitet werden.
Anschließend wird der Therapeut (Schüler) das globale diagnostische osteopathische Protokoll erstellen, immer unter Berücksichtigung des osteopathischen Konzeptes. Danach entwickelt der Therapeut (Schüler) mit dem Probanden ein therapeutisches Projekt und setzt dieses mittels eines osteopathischen Sitzungsprotokolls um.
Der Therapeut (Schüler) erstellt und vervollständigt das Dossier, welches anschließend von einem erfahrenen Therapeuten überprüft wird.
Warum sollte man zu den Terminen kommen?
Eine gute Lebenseinstellung, regelmäßiger Sport, eine ausgewogene Ernährung sind die Grundpfeiler einer guten Gesundheit und eines langen Lebens. Aber was ist mit den Traumata, dem Stress, den Haltungen die sich im Laufe des Lebens in unsere Körper eingravieren?
Die Osteopathie nimmt sich des gesamten Individuums an und entspricht perfekt der Definition der Gesundheit der WHO (Weltgesundheitsorganisation)
„Der Zustand von völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“
Probandentage am Europäischen Kolleg für Osteopathie
Gutenbergstr. 1
85737 Ismaning
Terminvereinbarung von Mo. – Do. 9 Uhr – 12 Uhr
Tel.: 089/960 42 993