Mit mehr als 30 Jahre Erfahrung, verpflichten wir uns dazu, Ihnen theoretische, praktische sowie klinische Kompentenzen nach höchstem Standard zu vermitteln, um aus Ihnen erstklassige Osteopathen zu machen. Wir möchten, dass Sie Ihren Beruf erfolgreich ausüben können, indem wir den Osteopathen, der in Ihnen steckt, ans Licht bringen.
Sie wollen uns persönlich kennenlernen und mehr über unsere Ausbildung und Studium erfahren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder besuchen Sie eine von unseren Infoveranstaltungen.
Anerkennung der Ausbildungsgänge
Unserer Ausbildung und Studiengänge sind geprüft, validiert und akkreditiert und nach Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) zertifiziert. Die BAO ist die Dachorganisation der Osteopathie, die im September 2004 in Frankfurt am Main gegründet worden ist.
In den ersten Jahren wurde ein „juristischer Weg“ verfolgt, bei dem über einen Musterprozess die Anerkennung der von der BAO beurkundeten Absolventen als Osteopath* BAO durchgesetzt werden sollte.
In 2008 hat das Gericht festgestellt, dass Osteopathie zur Heilkunde zählt und somit in Deutschland nur von Ärzten oder Heilpraktikern ausgeübt werden darf.
Seit 2012 ist die BAO Mitglied in der Konsensgruppe Osteopathie Deutschland zusammen mit AFO, DVOM, ROD und VOD.
Ziel der BAO ist die Qualität und Anerkennung der Osteopathie in Deutschland zu fördern.
Einer unserer Dozenten, Florian Blanz, Arzt und Konzeptleiter bei HOLISTÉA ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie e.V.
Die HOLISTÉA Schule in München/Ismaning
HOLISTÉA in München/Ismaning und HOLISTÉA in Paris/Cergy sind europaweit zwei der bedeutendsten Ausbildungsintitute für Osteopathie. Die Schüler kommen aus Frankreich, Deutschland, Schweiz, Belgien, Österreich, Liechstenstein, Luxemburg…
An seine Standorte stellen die Schule hohe Ansprüche, hinsichtlich Qualität und Komfort dank großzügige, helle Lerräume. Auch das Lernen in Kleingruppen und der Teilweise bei medizinischen Fächer Online Unterricht ist für jeden von Vorteil.
Das gute Arbeitsklima zwischen Dozenten und Teilnehmern ist uns, sehr wichtig. Die umfassende und stets weiter entwickelte Ausbildung aller Dozenten sichert Ihnen als Schüler eine einheiliche Lehre und Methodik, sowie ein hohes Niveau in allen Fachgebieten, insbesondere im klinischen Bereich.
In allen Ausbildungen baut der Unterricht auf einer interaktiven Lehrer-Schüler-Beziehung auf. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg, ein selbständiger Therapeut zu werden.
Das Lernen bei HOLISTÉA
Soziale Kompetenzen zu entwickeln, theoretisches und praktische Wissen zu erwerben, praktische Erfahrung zu sammeln, Methodik zu erlernen ist für uns sehr wichtig. Auch regelmäßig bietet sich den Schülern Gelenheit zum Austausch durch offene Gespächskultur zwischen Lernenden und Lehrenden an. Schülermitverwaltung und ein Netzwerk ehemaliger Schüler, diverse Lern- und Arbeitsgruppen sowie diverse Veranstaltungen liegt uns am Herz.
Heilpraktikerprüfung
Während der Ausbildung, sowohl in der Teilzeit als auch in der Vollzeit, wird der Großteil der Inhalte zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung vermittelt. Dank zusätzlicher regelmässigen Übungen, von Heilpraktiker erstellt, werden Sie bei HOLISTÉA auf die schriftliche Heilpraktikerprüfung gut vorbereitet. Auch die Inhalte und Verhalten für die mündliche Überprüfung wird dank Differential Diagnostischer Unterricht erlernt und intern geprüft.
Unser Konzept, die Methode OSTEA
Das Konzept der Osteopathie von Andrew Taylor Still und Begründern ist aus einer reichen und genialen Intuition heraus entstanden, die durch einen bedeutenden klinischen sowie empirischen Erfahrungsschatz genährt wurde.
Die wesentlichen Erklärungen, die in den Jahren folgten, waren sehr häufig aus der Luft gegriffen und hielten den wissenschaftlichen Überprüfungen nicht stand, so wie auch bei vielen anderen Medizinrichtungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die osteopathischen Praktiken hatten sich zu weit vom ursprünglichen Konzept entfernt und wurden viel zu oft verdreht und nachbearbeitet.
Die gesamte Arbeit innerhalb OSTEA bestand darin, vom anfänglichen Konzept auszugehen und Forschungsprojekte zu schaffen, um auf die wesentlichen Fragen zu antworten und eine ernsthafte, moderne Methode zu erarbeiten, die den ursprünglichen Konzepten treu bleibt, obwohl man sie im Lichte neuester Erkenntnisse weiterentwickelt.
Diese Methode ist permanent klinischen Auswertungen unterworfen, was ihr einen Antrieb zur Verbesserung gibt. Sie ist in Protokolle und Entscheidungsbäume gegliedert, vergleichbar mit dem, was im Bereich der Krankenhausmedizin gemacht wird.
Diese Probandenakte dient bei Studien als Grundlage für die Auswertung der erzielten Ergebnisse.
Sie ermöglicht im Rahmen der Osteopathielehre einen hohen Grad an Kohärenz, da alle Lehrenden der Osteopathie nach dieser Methode ausgebildet worden sind.