HOLISTÉA Europäische Colleg für Osteopathie Berufsausbildung GmbH (ehem. COE), eine europäische Schule seit 1989
Reich an Erfahrung – europaweit
HOLISTÉA Europäische Colleg für Osteopathie Berufsausbildung bilden seit 1987 in Frankreich und seit 1989 in Deutschland Osteopathen aus.
In Frankreich ist das französische HOLISTÉA 1995 in Paris-Cergy Pontoise zuhause. Seit September 2002 wird dort eine Vollzeitausbildung angeboten – siehe unter www.holistea.fr
In Deutschland ist HOLISTÉA seit 1989 in München angesiedelt und bietet ebenfalls seit September 2008 eine Vollzeitausbildung an.
Seit 2017 können Studenten an allen Schulen in Zusammenarbeit mit der Dresden International University (DIU; www.di-uni.de) – einen Bachelor- und Masterstudiengang in München erwerben. Damit ist HOLISTÉA, das Europäische Colleg für Osteopathie Berufsausbildung GmbH, die erste europäische Schule, die den Bachelor und Master in Osteopathischer Therapie vergeben dürfen.
In ihren beiden europäischen Zentren bieten die Schulen eine berufsbegleitende Ausbildung für Interessenten mit abgeschlossener Ausbildung in einem Heilberuf sowie eine Vollzeitausbildung für Abiturienten an.
Diese beiden Ausbildungen ermöglichen im Rahmen eines fünfjährigen Studiengangs den Erwerb des Titels „Osteopath D.O.“, die Heilpraktiker-Prüfung sowie den Master of Science in Osteopathischer Therapie (DIU). Aktuell befinden sich 800 Studenten in der Ausbildung.
ERASMUS-Austauschprogramm des HOLISTÉA bis 2020 verlängert
Die ERASMUS-Hochschulcharta ermöglicht HOLISTÉA-Studenten und Dozenten Austauschmöglichkeiten in Europa.
HOLISTÉA Europäische Colleg für Osteopathie Berufsausbildung GmbH (www.holistéa.de) unterhaltet eine Partnerschaft mit der Dresden International University (DIU). Die Wahl fiel auf die DIU in Dresden in Deutschland, da diese seit 2007 einen Schwerpunkt im Bereich der Präventivmedizin und nicht-konventionellen medizinischen Zweigen mit Masterprogrammen in Chiropraktik, Palliative Care, Preventive Medicine sowie einen MBA dem Health Care Management anbietet.
Der partnerschaftliche europäische Austausch wurde ganz im Geiste der Schulen umgesetzt, der auf Werten des Respekts und Wissensaustausch basiert. Ehrlichkeit und intellektuelle Präzision im Rahmen der Wissensvermittlung bilden außerdem wichtige Grundsteine des HOLISTÉA.
Im Zeitraum 2014 bis 2020 bemühen wir uns um den weiteren Ausbau unseres europäischen Netzwerks von Schulzentren mit dem Ziel eines erweiterten ERASMUS-Konzepts und Förderprogrammen für den beruflichen Einstieg unserer Studenten.