Alle Patienten, die von den Studenten behandelt werden, sind externe, „echte“ Patienten mit einer realen Behandlungsindikation. Ausnahmen gibt es lediglich während der Einführungsphase im ersten Semester des vierten Jahres.
Der Betreuungsschlüssel in der klinischen Phase beträgt mindestens 1zu 8, d.h. es steht mindestens ein Supervisor für je acht in behandelnde Studenten stehen zur Verfügung, oft sind es auch mehr.
Alle Behandlungen finden vor Ort in unseren eigens hierfür gestalteten Räumlichkeiten statt. Ausnahmen bilden lediglich Praktika in externen Praxen oder Krankenhäusern während der vorklinischen Ausbildungsphase.
Praxisstunden
- Vor Studienbeginn bis zum zweiten Studienjahr
160 Stunden = vierwöchiges Pflegepraktikum im Krankenhaus - Drittes Studienjahr
160 Stunden = vierwöchige Famulatur im Krankenhaus - Viertes Studienjahr
60 Stunden = Einführung in die Probandenbehandlung anhand der Behandlung von Kommilitonen; Behandlungsführung und Verlaufsanalyse; Aufbau und Führen von Probandendossiers, usw.
60 Stunden = Hospitation (weitgehend beobachtend) in der osteopathischen klinischen Lehrpraxis des COE
120 Stunden = Aufnahme der Probandenbehandlungen in die Lehrpraxis des Holistéa (eigenständige vollumfängliche Behandlung externer Probanden unter Supervision) ab dem 8. Semester. (In dieser Phase führt jeder Student mindestens 50 vollständige Probandenkonsultationen durch.) - Fünftes Studienjahr
750 Stunden = in der Lehrpraxis am Holistéa, inkl. Durchführung von mindestens 200 Probandenbehandlungen unter Supervision (in der Regel sind es mehr als 300!); Fallstudien mit medizinischen, psychologischen oder osteopathischen Schwerpunkten; Führen der Probandendossiers; Analyse der Fallverläufe; Recherchen zur wissenschaftlichen Literatur bzgl. konkreten Fragen der Differenzialdiagnose, Patientensicherheit, Therapieempfehlungen, usw., die sich aus den laufenden Probandenbehandlungen ergeben.
In diesem Rahmen behandelt jeder Student auch Kinder unterschiedlichen Alters, chronisch Kranke und multimorbide Personen, Personen mit Sportverletzungen, Schwangere usw.
Insgesamt absolvieren die Studenten rund 1.200 Praxisstunden ab Studienbeginn, zzgl. 160 Std. vor Studienbeginn, inkl. mindestens 200 eigenständig und komplett durchgeführter Patientenkonsultationen.
Den Bezugsrahmen für unsere Praxis-Ausbildung bilden die internationalen Vorgaben/Empfehlungen der CEN-Richtlinie und der WHO Benchmarks, sowie das neue französische Berufsgesetz!