5 Jahre grundständiges Studium mit einem Gesamtumfang von ca. 4500 Präsenzstunden und 300 ECTS.

1. Ausbildungsabschnitt bestehend aus 4 Jahren  – DIU Bachelor of Science in osteopathischer Therapie – 8 Semester mit 3.264 Präsenzstunden – 240 ECTS
Ziele: Studium der Grundlagenfächer und medizinische Grundlagen, diagnostische Protokolle und osteopathische Techniken, Krankenhauspraktikum

2. Ausbildungsabschnitt bestehend aus 1 Jahr – DIU Master of Science in osteopathischer Therapie – 2 Semester mit 468 Präsenzstunden – 60 ECTS
Ziele: Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung (Heilpraktiker-Überprüfung nur in Deutschland), Osteopathische Probandentage. Erstellung einer Literaturrecherche und eines Dossiers.

Inhaltlich ist der Studiengang in 24 bzw. 5 Module gegliedert, die die Inhaltsschwerpunkte nach sachlich-organisatorischen Gesichtspunkten kombinieren und integrieren. Prüfungsmodalitäten regelt die vom sächsischen Kultusministerium und der ZeVA bestätigte Prüfungsordnung. Weitere Informationen zum Studienablauf und -inhalt bietet die bestätigte Studienordnung.

Bacherlorstudiengang

  • Modul 1 Anatomie I
  • Modul 2 Anatomische Palpation und Biomechanik
  • Modul 3 Bausteine des Lebens
  • Modul 4 Physiologie
  • Modul 5 Psychische Gesundheit und typische Störungen
  • Modul 6 Anatomie II
  • Modul 7 Biomechanik der oberen und unteren Extremitäten
  • Modul 8 Vertiefung Psychologie
  • Modul 9 Bausteine des Lebens II
  • Modul 10 Physiologie II
  • Modul 11 Diagnostik – Schwerpunkt Radiologie
  • Modul 12 Osteopathisches Konzept/ Geschichte der Osteopathie als Grundlage osteopathischen Denkens und Handelns
  • Modul 13 Osteopathie I – Einführung Becken, Einführung LAP, Einführung Schädeldach und untere Extremitäten
  • Modul 14 Vertiefung klinische Psychologie und Psychosomatik
  • Modul 15 Wissenschaftliches Arbeiten
  • Modul 16 Allgemeine Pathologie/ Krankheitslehre
  • Modul 17 Anatomie III
  • Modul 18 Famulatur
  • Modul 19 Osteopathie II – Obere Extremität, Vertiefung Cranio Gesichtsschädel, Vertiefung LAP, Einführung CT
  • Modul 20 Allgemeine Pathologie/ Krankheitslehre II
  • Modul 21 Vertiefung Diagnostik/ Differentialdiagnostik
  • Modul 22 Vertiefung Psychosomatik
  • Modul 23 Rechtliche Grundlagen und Praxisgründung
  • Modul 24 Osteopathie Praxis
  • Bachelorarbeit

Masterstudiengang

  • Modul 1 Clinical Reasoning
  • Modul 2 Sportosteopathie
  • Modul 3 Pädiatrische Osteopathie und Osteopathie in der Frauenheilkunde
  • Modul 4 Geriatrische Osteopathie
  • Modul 5 Wissenschaftliche Kompetenz
  • Masterarbeit