Unsere Ausbildung ist sehr praxis-orientiert und erstreckt sich über fünf Jahre.

Absolventen werden von fachkundigen Osteopathen betreut, die sie Schritt für Schritt, Handgriff für Handgriff begleiten. Die Lehrmethode bei HOLISTÉA garantiert, dass sie die diagnostischen und therapeutischen Griffe von Anfang an kennenlernen und anhand von realen Situationen erleben. Die Studenten lernen, osteopathische, diagnostische und therapeutische Protokolle zu erstellen. Auf diese Weise eignen sie sich schrittweise die osteopathische Kompetenz für die Behandlung von Patienten an.

Absolventen müssen im Laufe ihrer Ausbildung menschliche und zwischenmenschliche Eigenschaften kultivieren: Begeisterung dafür, anderen Menschen zu helfen, geistige Aufgeschlossenheit, Neugierde und Intuition.

Die fünfjährige grundständige Ausbildung in der Osteopathie ist in den Erwerb theoretischer, praktischer und „klinischer“ Kenntnisse untergliedert und beinhaltet die Vorbereitung  zur Heilpraktiker-Prüfung. Da die Osteopatie in Deutschland als Heilkunde gilt, ist das Bestehen der Heilpraktiker-Prüfung zwingend erfolderlich um als Osteopath berufstätig zu sein.

Das Mindestalter, um zur Heilpraktiker-Prüfung zugelassen zu werden, liegt bei 25 Jahren und ist eine Voraussetzung, um zur Abschlussprüfung in der Teilzeit Ausbildung zugelassen zu werden.

Absolventen der Vollzeitausbildung können sich auch gleichzeitig in den akkreditierten Studiengang Bachelor of Science in „osteopathischer Therapie“ immatrikulieren lassen.

Beruf der Zukunft

Die Osteopathie ist ein Beruf der Zukunft, wertorientiert, alternativ in seinem Ansatz und innovativ in seiner therapeutischen Sichtweise. Der berufliche Erfolg unser Absolventen ist das sichtbare Ergebnis unseres Engagements für eine hervorragende Osteopathie.

  • 90% unserer jungen Absolventen machen sich innerhalb von drei Jahren selbstständig
  • Krankenhäuser, geriatrische Einrichtungen, Pflegeheime und viele andere Institutionen öffnen diesem neuen Beruf ihre Türen. Das hohe Kompetenzniveau der Osteopathen wird zunehmend anerkannt.
  • große Vereine und Verbände beschäftigen immer häufiger Osteopathen für die Begleitung ihrer Spitzensportler

Forschungsdozent werden

Die Osteopathie-Ausbildung eröffnet ganz neue Karrierechancen. Für Absolventen, die sich für Lehre und Forschung interessieren, bietet HOLISTÉA in Frankreich offene Stellen als Moniteur/Assistent in der Forschung und klinischen Praxis an.

Ausbildungsprogramm in der Vollzeit

Vor Beginn der Ausbildung (spätestens bis zum zweiten Ausbildungsjahr)

Ein vierwöchiges Pflegepraktikum im Krankenhaus vor Ausbildungsbeginn (spätestens bis zum zweiten Ausbildungsjahr) ist zu erbringen. Es kann in mehreren Zeiträumen erfolgen.

1. Ausbildungsjahr

2. Ausbildungsjahr

3. Ausbildungsjahr

4. Ausbildungsjahr

5. Ausbildungsjahr

  • Biomechanik
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Psychologie
  • Anatomische Palpation
  • Anatomie
  • Biomechanik
  • Vertiefung Psychologie
  • Mikrobiologie
  • Immunologie und Genetik
  • Physiopathologie
  • Radiologie
  • Geschichte der Osteopathie
  • Osteopathisches Konzept
  • Praktische Übungen in der Osteopathie (Einführung- Becken, Schädel, Extremitäten, Cervico Thorax)
  • Vertiefung klinische Psychologie und Psychosomatik
  • Allg. Pathologie und Krankheitslehre
  • Neuroanatomie
  • Neuro- Psychiatrie und Psychologie
  • Methodologie und Datenbankrecherche
  • praktische Übungen in der Osteopathie
  • Sechswöchige Famulatur im Krankenhaus
  • Allg. Pathologie und Krankheitslehre
  • Vertiefung Diagnostik und Differentialdiagnostik
  • Vertiefung Psychosomatik
  • Rechtliche Grundlagen und Praxisgründung
  • Praktische Übungen in der Osteopathie
  • Osteopathische Praxis
  • Berufsqualifizierendes Jahr in der Lehrpraxis am HOLISTÉA
  • Sportosteopathie
  • Pädiatrische Osteopathie
  • Osteopathie in der Frauenheilkunde
  • Geriatrische Osteopathie
  • Praktische Übungen in der Osteopathie
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Ausbildungsprogramm in der Teilzeit

1. Ausbildungsjahr

  • Osteopathisches Konzept
  • Anatomie
  • Psychologie
  • Praktische Übungen in der Osteopathie

2. Ausbildungsjahr

  • Anatomie
  • Semiologie
  • Vertiefung Psychologie
  • Radiologie
  • Praktische Übungen in der Osteopathie (Einführung- Becken, Schädel, Extremitäten, Cervico Thorax)

3. Ausbildungsjahr

  • Klinische Psychologie
  • Semiologie (Neurologie -Orthopädie)
  • ZNS -PNS
  • Radiologie
  • praktische Übungen in der Osteopathie (Becken, Schädel, Extremitäten, Cervico Thorax)

4. Ausbildungsjahr

  • Differentialdiagnostik
  • Klinische Chemie/Labor
  • Immunologie
  • Endokrinologie
  • Epigenetik
  • Wissenschaftliche Kompetenz(Methodologie und Datenbankrecherche)
  • Psychosomatik
  • Praktische Übungen in der Osteopathie

5. Ausbildungsjahr

  • Berufsqualifizierendes Jahr in der Lehrpraxis am HOLISTÉA
  • Fallseminar Psychosologie
  • Pädiatrie
  • Gynäkologie/Geburtshilfe
  • praktische Übungen in der Osteopathie
  • Abschlussarbeit

Die Unterschiede zwischen Vollzeit und Teilzeit

Vollzeit

  • Unterricht von Montag bis Freitag und gelegentlich am Wochenende
  • Präsenz- und Online Unterricht
  • monatliche Kosten 590,00 Euro
  • Abitur/Fachabitur

Mehr über die Vollzeitausbildung erfahren

Teilzeit

  • 6 Seminare im Jahr à 5 Tage in München/Ismaning
  • Präsenz- und Online Unterricht
  • monatliche Kosten 380,00 Euro
  • ein medizinischer Beruf ist erforderlich
  • Mindestalter, um zur Heilpraktiker- Prüfung zugelassen zu werden, liegt bei 25 Jahren und ist eine Voraussetzung, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.

Mehr über die Teilzeitausbildung erfahren